Hellmuth Falkenfeld: Unterschied zwischen den Versionen
HJW (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hellmuth Falkenfeld''' (Deutscher Philosoph, Hörspielautor und Autor verschiedener philosophischer Werke)<br> Geboren am 21. März 1893 in Fürstenwalde/S…“) |
HJW (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Am 19. Oktober 1938 emigrierten Suse und Hellmuth Falkenfeld über Rotterdam nach London, wo er seine Tochter wiedersah, und von dort nach New York. Bei Kriegsausbruch meldete er sich zur Arbeit als Krankenpfleger im Mount Sinai Hospital, die Stelle behielt er nach Kriegsende.<br> | Am 19. Oktober 1938 emigrierten Suse und Hellmuth Falkenfeld über Rotterdam nach London, wo er seine Tochter wiedersah, und von dort nach New York. Bei Kriegsausbruch meldete er sich zur Arbeit als Krankenpfleger im Mount Sinai Hospital, die Stelle behielt er nach Kriegsende.<br> | ||
− | Er starb 1954 in New York bei einem | + | Er starb 1954 in New York bei einem Autounfall. |
+ | |||
+ | [[Category:Geliebte und ungeliebte Töchter und Söhne der Stadt Fürstenwalde/Spree]] | ||
+ | [[Category:Personen]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2021, 17:42 Uhr
Hellmuth Falkenfeld (Deutscher Philosoph, Hörspielautor und Autor verschiedener philosophischer Werke)
Geboren am 21. März 1893 in Fürstenwalde/Spree als Sohn des Rechtanwaltes Max Falken-feld und seiner Ehefrau Margarethe.
1902 zog die Familie nach Frankfurt an der Oder um, wo Hellmuth Falkenfeld die Schule be-suchte; zu seinen Schulfreunden gehörte Klabund (Alfred Georg Hermann Henschke).
Falkenfeld erlebte schon in seiner Kindheit den alltäglichen Antisemitismus in der deutschen Bevölkerung.
1913 wurde von ihm „Trauergesang in einem Vorspiel und vier Akten“ am Stadttheater in Frankfurt an der Oder uraufgeführt. Er war dort bereits mit 20 Jahren Direktor.
Er meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, obschon er Pazifist war. Er erhielt das EK I und das Verwundetenabzeichen und war nach der Verwundung im Kriegsministerium in Berlin eingesetzt.
Falkenfeld studierte Rechtswissenschaft und Philosophie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin, wo er am 9. August 1918 mit der Dissertation Das Verhältnis von Zeit und Realität bei Kant und bei Bergson zum Dr. phil. promoviert wurde.
Falkenfeld war in erster Ehe mit Ilse Ehrenfried verheiratet, sie hatten eine 1917 geborene Tochter Eva Gabriela.
Nach dem Krieg arbeitete er als Dozent an Volkshochschulen in Berlin. Er war Verfasser von Hörspielen und sprach philosophische Beiträge im neuentstehenden Rundfunk. Er schrieb Feuilletonbeiträge für die Vossische Zeitung, die Frankfurter Zeitung, die Weltbühne und für das Tagebuch.
Falkenfeld wurde Mitglied der SPD. Am 15. Februar 1924 trat er aus der jüdischen Gemeinde aus.
Zu seinem Freundeskreis zählten Norbert Einstein, Max Pallenberg und Erwin Pa-nofsky.
Falkenfeld wurde 1926 geschieden und heiratete 1927 die Fotografin Suse Byk. Suse Byk betrieb ein Fotoatelier am Kurfürstendamm. Beide blieben nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 in Berlin, und sie konnte noch unter den Bedingungen des Antisemitismus weiterarbeiten. während er bei der Volkshochschule aus rassistischen Gründen entlassen wurde.
Unter der Last des politischen Drucks gaben sie 1938 auf, und sie verkaufte ihren Betrieb zu Arisierungspreisen.
Am 19. Oktober 1938 emigrierten Suse und Hellmuth Falkenfeld über Rotterdam nach London, wo er seine Tochter wiedersah, und von dort nach New York. Bei Kriegsausbruch meldete er sich zur Arbeit als Krankenpfleger im Mount Sinai Hospital, die Stelle behielt er nach Kriegsende.
Er starb 1954 in New York bei einem Autounfall.