ab 1772 König von Preußen. Aufgeklärter und absolutistischer Herrscher.Er vergrößert Preußen durch Kriege, fördert die Besiedlung des Landes sowie Wirtschaft und Gewerbe.
Stirbt am 17.08.1786
Stadtentwicklung, Reformation, 30 jähriger Krieg
ab 1772 König von Preußen. Aufgeklärter und absolutistischer Herrscher.Er vergrößert Preußen durch Kriege, fördert die Besiedlung des Landes sowie Wirtschaft und Gewerbe.
Stirbt am 17.08.1786
Einteilung Preußens in Kantone (Bezirke) zur Erfassung der Dienstpflichtigen (Kantonsreglement 1734)
Im Jahr 1757 wird Wiederaufbau beendet.
Am Galgenberg (nahe „Fürstenwalder Hof“) richtet Scharfrichter Johann Christoph Untermann die Magd Margarete Lumpe hin. Diese hatte wegen einer goldenen Kappe ihre Herrin Elisabeth Hurte erschlagen
Seit 1717 besteht Schulpflicht in Preußen. Die Schule entsteht in der spätere Schulstraße
Eröffnung der Postlinie Berlin – Fürstenwalde – Frankfurt (Oder)
Er wid später König Friedrich I. in Preußen. Ende der Bauarbeiten 1700
Es wird auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, wird vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlassen. Die Hugenotten wandern nach Preußen ein, auch nach Fürstenwalde.