Februar 1886
Nach langem Bemühen und zähen Verhandlungen kann die Jüdische Gemeinde Fürstenwalde ihre Unabhängigkeit von der Frankfurter (Oder) Gemeinde durchsetzen und ist jetz eine eigenständige Synagogengemeinde.
Ulanen und Industrialisierung
Februar 1886
Nach langem Bemühen und zähen Verhandlungen kann die Jüdische Gemeinde Fürstenwalde ihre Unabhängigkeit von der Frankfurter (Oder) Gemeinde durchsetzen und ist jetz eine eigenständige Synagogengemeinde.
1879
Die Synagoge des Jüdischen Gemeinde Fürstenwalde wird in der Frankfurter Straße eingeweiht.
Damit kann die Gemeinde gegenüber der Frankfurter (Oder) Synagogengemeinde die Eigenständigkeit als Fürstenwalder Synagogengemeinde vorantreiben.
04.06.1828
Auf dem neuen Jüdischen Friedhof in der Frankfurter Straße wird die neue Feierhalle eingeweiht.
Der Umzug des Friedhofs der Jüdischen Gemeinde vom „Weißen Berg“ wurde nach langjährigen Verhandlungen mit der Stadt im Jahr 1829 vollzogen.
Sembritzki verkauft das durch ihn benannte Landgut
Er spricht in den „Reichshallen“ am Dom.
… an die Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe, vorm. Patzenhofer.
In der (Neuen) Gartenstraße gibt es damit erstmalig eine zusammenhängende Unterbringung der Soldaten der Garnision Fürstenwalde.