1937
im August zieht das Pionier-, Lehr- und Versuchsbataillon Nr. 2 für Eisenbahn- und schweren Brückenbau von Sperenberg kommend in die erweiterten Kasernen in der Gartenstraße als 1. Pionier-Bataillon für Eisenbahn und schweren Brückenbau Fürstenwalde ein.
Am 10. Dezember 1999 bezieht der schwedische Baukonzern NCC/SIAB seine neuerbaue Firmenzentrale in Fürstenwalde, Am Bahnhof 1 (NCC/SIAB Tower)
Die Grundsteinlegung war im Oktober 1998
1951 befinden sich schon 240 Lehrlinge, darunter 104 Mädchen, in der Fachrbeiterausbildung der Berufs- und Fachschule der Gummiindustrie.
Diese wurde als die erste Fachschule dieser Art weltweit am 25. Februar 1949, damals noch in Ketschendorf, in Betrieb genommen
Der erste Leiter wird Dr. Arthur Springer.
Der Schule angeschlossen war auch ein Internat in Bad Saarow, in dem auswärtige Lehrlinge untergebracht werden konnten.
2000
Östliche Umgehungsstraße (B 168) mit 2. Spreebrücke wird eingeweiht. Diese Baumaßnahme war bereits seit 1912 in der Planung der Stadt, konnte aber durch die verschiedensten Wirren der Geschichte nicht vorher umgesetzt werden.
Dezember 1990
Die umgebildete staatlich anerkannte ev. Fachschule für Heilerziehungspflege wird eingerichtet. Ab 1Dez. 1991 werden auch Heilpädagogen ausgebildet. (ab 1992 trägt sie den Namen „Korczak-Schule“)
3. Oktober 1990
Die Bundeswehr übernimmt das Kommando über die Nationale Volksarmee. Nach mehreren Umstrukturierungen werden die Kasernenanlagen
„Fuchsbau“ (Luftverteidigungssektor 5, Radarführungskommando 3, SAR-Leitstelle, Fernmeldesektor 141) und „Kiesweg“ (Fla-Raketenabteilung westlich Rauensche Ziegelei) abgewickelt und stillgelegt.
1990 bis ca. 1995
Umstellung der Fürstenwalder Betriebe auf marktwirtschaftliche Bedingungen, verbunden mit Entlassungen, hoher Arbeitslosigkeit und tief greifenden Umstrukturierungen. Es gelingt, die wichtigsten Betriebe der Stadt zu erhalten und unter den neuen Bedingungen weiterzuführen. Dazu gehören das Reifenwerk Pneumant, der Chemie- und Tankanlagenbau Gaselan, die Gießerei Duktil, die Farbenfabrik Lithopone, Betriebsteile des Bau- und Montagekombinats Ost, Statron, ein Betrieb der Elektrotechnik und andere.